Öffnungszeiten zum Jahresende

Liebe Kunden,

 

als systemrelevantes (Lebensmittel-)Geschäft dürfen wir auch weiterhin geöffnet bleiben. Um Sie mit gutem Wein, Essig, Öl und anderen Leckereien zu versorgen, sind wir auch zwischen den Jahren und zum Jahreswechsel für Sie da. Nur dann mit etwas anderen Öffnungszeiten als sonst, und zwar:

  • 24. 12.: 10 bis 14 Uhr
  • 28. bis 30. 12.: 11 bis 19 Uhr
  • 31. 12.: 10 bis 14 Uhr

Ab dem 4. Januar 2020 haben wir auch schon 2021 und sind dann aufs Neue (neues Jahr, neues Glück) für Sie zu den gewohnten Geschäftszeiten erreichbar.

Weinprobe am 21. und 22. Februar 2020

In diesen Tagen beginnt die Zeit, in der die Winzer ihre neuen Jahrgänge vorstellen und in der wir uns wieder auf die Suche nach neuen Weinen machen. Eine erste Rückmeldung zum neuen Jahrgang haben wir bereits vom Weingut Leth erhalten: Der Winzer ist begeistert - und wir freuen uns darauf, den neuen Grünen Veltliner gemeinsam mit Ihnen zu testen.

Neben dem Neuling werden wir bewährte Jahrgänge aus Österreich, Deutschland und Frankreich vorstellen. Ausgewählt haben wir drei Rote und drei Weiße, die sich weder von den derzeitigen Wetterkapriolen einschüchtern noch vom Küchenangebot irritieren lassen, sondern zu jedem Anlass genossen werden möchten.

 

Zur Verkostung stehen bereit:

  • Grauburgunder, Hofmann, Rheinhessen – Weißwein: lebhaft und fruchtig
  • Grüner Veltliner, Leth, Fels am Wagram – Weißwein: mit Zitrusnoten und „Pfefferl“
  • Grüner Veltliner, Hautzinger, Burgenland – Weißwein: leicht, mineralisch und würzig
  • La Vigne d‘Albert, Château Tour des Gendres, Dordogne – Rotwein: frisch und komplex
  • Minervois La Livinière, La Borie Blanche, Languedoc – Rotwein: unkompliziert, süffig, mit leichten Tanninen
  • Prestige, Château Haut Monplaisir, Cahors – Rotwein: kräftig und harmonisch

Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 21. Februar von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 22. Februar von 13 bis 17 Uhr.

Weinprobe am 24. und 25. Januar

wir hoffen, Sie haben die Weihnachtszeit gut verlebt und wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr. Mit unserer ersten Weinprobe im neuen Jahrzehnt stellen wir Ihnen Weine vor, die zum (hoffentlich noch eintreffenden) Winter mit Kälte und Schnee (zumindest Kunstschnee in den Alpen) passen.

 

Ausgewählt haben wir daher volle, aromatische, aber geschmacklich nicht zu schwere Weiß- und Rotweine aus Österreich und Frankreich. Den Auftakt macht ein Muscadet von der Loire, der bereits ein bisschen Frühlingsluft erahnen lässt.


Überzeugen Sie sich selbst:

  • Les Petits Jupons, VGC, Loire – Weißwein: weich und frisch
  • Viognier, La Grange, Languedoc – Weißwein: würzig und fruchtig
  • Roter Veltliner, Leth, Fels am Wagram – Weißwein: mineralisch mit dezenten Aromen
  • Mayne Vieux, Château Mayne Vieux, Bordeaux – Rotwein: weich und elegant
  • Cabernet-Merlot, Hautzinger, Burgenland – Rotwein: fruchtig, komplex, mit leichten Tanninen
  • Héritage, Château Brun-Despagne, Bordeaux – Rotwein: harmonisch und ausgewogen


Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 24. Januar von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 25. Januar von 13 bis 17 Uhr.

Weinprobe am 29. und 30. November

Weihnachten ist eine Zeit, in der man andere beschenkt und sich mit Freunden und Familie etwas Gutes gönnt. Zu den Festlichkeiten gehören von jeher gutes Essen - und natürlich ein guter Wein. Wir möchten Ihnen mit einigen unserer neu eingetroffenen Weine die Auswahl erleichtern und Ihnen zwei Weißweine aus der Pfalz und vier rote Franzosen empfehlen.

 

Vom Pfälzer Weingut Hauer kommt ein Cabernet Blanc, eine Kreuzung von Cabernet Sauvignon mit sogenannten Piwis und ein trockener Gewürztraminer. Die Südeuropäer kommen aus den Regionen um Cahors und Bergerac. Unser Jahrgangsneuling aus Cahors ist ein reiner Malbec. Bei den Bergerac-Weinen vom Château Tour des Gendres dominieren Cabernet Sauvignon, Merlot oder Cabernet Franc.

 

Aber testen Sie selber:

  • Cabernet Blanc, Hauer, Pfalz
  • Gewürztraminer (trocken), Hauer, Pfalz
  • Malbec Tradition, Château Haut Monplaisir, Cahors
  • La vigne d’Albert, Cabernet, Malbec, Merlot, Château Tour des Gendres, Bergerac
  • La Gloire de mon Père, Cabernet, Malbec, Merlot, Château Tour des Gendres, Bergerac
  • Les Anciens Francs, Cabernet franc, Château Tour des Gendres, Bergerac


Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 29. November von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 30. November von 13 bis 17 Uhr.

Weinprobe am 11. und 12. Oktober

Passend zum bunten Herbst sind auch bei der kommenden Weinprobe alle Farben vertreten. Wir möchten Ihnen zu Beginn der kühleren Jahreszeit zwei frische weiße Atlantikweine sowie einen lebendigen mineralischen Schilcher Rosé aus der Steiermark vorstellen.


Ebenfalls aus Frankreich und Österreich kommen unsere Roten: ein „kleiner“ Bordeaux mit „Biss“ und reichlich Prozenten, ein weicher Beaujolais und mit „Charisma“ ein voller fassgereifter Cuvée aus dem Burgenland. Gemeinsam ist allen drei, dass sie am besten zu kräftigen Gerichten ihrer jeweiligen Heimatregionen schmecken.

Unsere Kandidaten auf einen Blick:

  • Queue de Morue, Muscadet - weiß, VGC, Loire
  • Comte de St. Hubert, Muscadet - weiß, VGC, Loire
  • Stainzer Schilcher, Blauer Wildbacher - rosé, Friedrich, Steiermark
  • Bordeaux supérieur, Bordeaux - rot, Château Brun Despagne, Bordeaux
  • Beaujolais vieilles vignes, Gamay - rot, Chermette, Beaujolais
  • Charisma, Blaufränkisch / Zweigelt / Cabernet Sauvignon - rot, Hautzinger, Burgenland

Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 11. Oktober von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 12. Oktober von 13 bis 17 Uhr.

Federweißer und Roter Rauscher

Herbst ist es geworden und damit beginnt auch die Weinlese. Federweiser, Roter Rauscher oder Sturm, wie man das jugendliche Getränk in der Steiermark nennt, sind die ersten Vorboten der neuen Weinjahrgänge, die dann ab Anfang des neuen Jahres abgefüllt werden.

 

Köstlichen Federweißen und Roten Rauscher vom Wein- und Sektgut Rosenhof finden Sie ab sofort bei uns im Laden.   

Weinprobe am 19. und 20. Juli 2019

Diesmal möchten wir Ihnen unter dem Motto „Provence“ unsere frisch eingetroffenen Sommerweine aus diesem heißen wunderschönen Fleckchen Erde vorstellen. Provence bedeutet natürlich auch Ventoux und Côtes du Rhône, zwei Regionen, deren Weine ebenfalls mit dabei sind. Zum Teil sind es Bekannte im neuen Gewand (Jahrgang 2018), zum Teil aber auch Neue, die wir bisher nicht im Sortiment hatten.

 

Auf Rot verzichten wir diesmal und präsentieren Ihnen dafür sechs Rose- und Weißweine, die – eiskalt getrunken – mit ihrer Frische und Würze zu sonnigen Tagen und lauen Abenden passen.

 

 

  • Côtes du Rhône (weiß)
  • Méditerranée Chardonnay-Viognier (weiß)
  • Ventoux (weiß)
  • Méditerranée Grenache-Cinsault (Rosé)
  • Côtes du Rhône (rosé)
  • Ventoux (rosé)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 19. Juli von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 20. Juli von 13 bis 17 Uhr.

Weinprobe am 28. und 29. Juni

Wer wie wir täglich mit Winzern und Weinimporteuren zu tun hat, spürt jeden Tag, wie viel Leben in einem Glas Wein liegt. Ist es nun der Hagel in der Wachau, der die Hälfte der Weinlese zerstörte, sind es die zwei Flüsse, die sich unweit der Loire kreuzen und dem dort gewachsenen Muscat seinen Namen geben. Ist es der fränkische Winzer, der vergangenen Sommer kaum schnell genug seinen Wein ernten konnte, weil dieser so schnell reifte. Oder der spanische, der stolz darauf ist, dass sein kräftiger Wein das Lebensgefühl seiner Region widerspiegelt. Wein verbindet – auch uns und Sie, unsere Kunden. Wir laden Sie daher herzlich zur kommenden Weinprobe ein – um neue Weine wie alte Bekannte vorzustellen. Und mit Ihnen über den Sommer, das Leben und den Wein zu plaudern.

 

Folgende Weine stellen wir vor:

  • Tapas Club, 2018, Jumilla, Spanien (weiß)
  • Cinsault Rosé, 2018, Les Jamelles, Lanquedoc, Frankreich (rosé)
  • Gemischter Satz, 2018, Leth, Wagram, Österreich (weiß)
  • Corcovo Muscat, 2017, Megía é Hijos, Ciudad Real, Spanien (weiß)
  • Château Brun Despagne, 2016, Bordeaux, Frankreich (rot)
  • Charisma, 2015, Hautzinger, Burgenland, Österreich (rot)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 28. Juni von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 29. Juni von 13 bis 17 Uhr.

Vorstellung unserer neuen Loire-Weine zur Weinprobe am 10. und 11. Mai

Selten kommt es vor, dass wir gleich vier von sechs Weißweinen (s. Foto) desselben Winzers vorstellen. Die leichten Neuen (12%) kommen aus der Loire-Region, nennen sich Muscadet sur Lie (Hefe), stammen aus der Traube Melon de Bourgogne und schmecken einfach überirdisch gut.

Obwohl extrem weich und säurearm bleibt die atlantische Frische deutlich spürbar. Verantwortlich dafür sind Mutter und Tochter des Weinguts Véronique Günther Chereau (VGC).

Die Damen bestätigen zudem, dass ihre Weißweine überdurchschnittlich lang haltbar sind und Frische und Aroma beibehalten (5 bis 15 Jahre beim Topwein).

 

 

Unsere zwei Roten sind alte Bekannte aus dem Languedoc: die neuen Jahrgänge von La Borie und La Borie Livinière. Alle Weine auf einen Blick!

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 10. Mai von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 11. Mai von 13 bis 17 Uhr.

 

Weinprobe am 5. und 6. April 2019

Es ist wieder Frühlingszeit! Die Natur erwacht zum Leben und natürlich will auch der Spargel ans Licht. Weil die zarten Sprossen bereits zu haben sind – die ersten wurden per Fußbodenheizung aus dem Boden getrieben – stellt sich jetzt die Frage: Silvaner, Grauburgunder, Scheurebe oder doch etwas anderes? Wir stellen in der kommenden Weinprobe Spargelbegleiter aus Deutschland und Frankreich vor und geben Ihnen hoffentlich die richtige Entscheidungshilfe. Kommen Sie vorbei – zur Weinprobe und, wie immer, zum angenehmen Plaudern über den Frühling, gute Gerichte und den Geist des Weines.

Folgende Weine stellen wir vor:

  • Silvaner, 2015, Weingut Kram, Deutschland
  • Grauburgunder, 2018, Weingut Stein, Deutschland
  • Scheurebe, 2018, Weingut Hofmann, Deutschland
  • Deep Blue Spätburgunder (weiß), 2017, Weingut Tesch, Deutschland
  • Riesling, 2017, Weingut Tesch, Deutschland
  • Beaujolas blanc, 2018, Chermettes, Frankreich

Wir freuen uns auf Ihr Kommen am Freitag, dem 5. April von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, dem 6. April von 13 bis 17 Uhr.